Dresdens Blogportal stellt sich vor

„Hey Dresden“ zu Gast beim 4. DJV-Bloggerstammtisch

Der kleine Nebenraum im Café B’Liebig platzte zum 4. DJV-Bloggerstammtisch am 29. Oktober aus allen Nähten. 21 Blogger und Onliner aus der Stadt diskutierten hier bei Bier, Saft und Wein – und löcherten die Erfinder des neuen Portals „Hey Dresden“ mit ihren Fragen.

Das Portal ist ein Projekt der Agentur Markenzoo eG, die das Ganze im Juni dieses Jahres zunächst auf Selbstausbeutungsbasis startete. Ziel sei es, die Bloggerszene der Stadt in einem regionalen Portal zu bündeln, frei nach dem Vorbild von jetzt.de, dem Jungen Onlinemagazin der Süddeutschen. Angefangen hat das alles mit einer Handvoll Blogs: Zu den Urgesteinen von „Hey Dresden“ gehören Jan Frintert (Neustadtgeflüster), Matthias Neidhardt (Nu gugge ma da) und Heiko Weckbrodt (Computer Oiger), nach und nach sollen nun weitere hinzukommen. Denn das Portal lebe von der Vielfalt, sagten die Gründer.

Finanziert über Werbung und bezahlte PR-Beiträge, aber ganz ohne Banner wollen die Gründer mit „Hey Dresden“ ein reines Unterhaltungsmagazin für die Stadt etablieren. Harte News wird man hier selten finden, lieber wählen sie langlebige Magazintexte für ihr Portal aus. Die Blogger geben ihre Beiträge gegen ein (sehr) geringes Entgelt und gegen Verlinkung der eigenen Seite in Vollversion an „Hey Dresden“ weiter, dublicate content bei Google werde mit dem Canonical Tag vermieden. „Den Trust, den wir mit dem Portal bei Google aufbauen, geben wir wiederum an die Blogger weiter. Die Blogs sollen nicht leiden“, sagte Marcus Franke von „Hey Dresden“. Die Blogger hätten beim Posten immer den zeitlichen Vorsprung. Inwiefern sich die Reichweite von Blogs, die dem Portal ihre Artikel zur Verfügung stellen, erhöht, dazu haben die Jungs bislang keine aussagekräftigen Zahlen parat.

So lobenswert das Pilotprojekt für die Bloggerszene auch sein mag, eine Auswahl der Beiträge nach journalistischen Grundregeln kann durch eine Onlineagentur sicher nicht – allenfalls unzureichend – erfolgen. Die Portal-Gründer setzten in erster Linie auf eine möglichst bunte Mischung, langlebige „Schönwetter-Themen“ und wollen thematische Dopplungen auf der Seite natürlich vermeiden. Der inhaltliche Fokus liegt auf Dresden und auf privaten Blogprojekten, Unternehmensblogs sind nicht erwünscht. Die eigentliche Arbeit am Portal erfolge nach wie vor in Feierabendarbeit. „Wir ziehen für uns da keinen Cent raus, alles Geld, das wir verdienen, stecken wir wieder in das Portal“, sagen die „Hey Dresden“-Chefs.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s